Hörburger Energietechnik übernimmt Dobler Installationstechnik aus Rankweil

Artikel in der Wirtschaftszeit am 12. Oktober 2022

Hörburger Energietechnik erweitert mit der Übernahme der Dobler Installationstechnik seine Kapazitäten und Kompetenzen im Bereich Wohnbau und energetische Sanierungen. Inhaber Christian Dobler regelt damit seine Nachfolge und sichert den Fortbestand für MitarbeiterInnen und KundInnen. Er wird den Prozess bis zu seiner Pensionierung 2023 begleiten.

Dobler Installationstechnik wurde 1956 als Fachbetrieb für Heizungs- und Sanitäranlagen in Rankweil gegründet und wird seit 1991 von Christian Dobler in zweiter Generation geführt. Das auf erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Solar-Anlagen, Wärmepumpen sowie Holz- und Pelletsheizungen im ganzen Land realisiert. Derzeit beschäftigt Dobler Installationstechnik 14 MitarbeiterInnen, darunter drei Lehrlinge.

Mit der Übernahme durch Hörburger Energietechnik regelt Inhaber Christian Dobler nun die Nachfolge. Der Familienbetrieb mit Sitz in Altach und Standort in Rankweil zählt mit rund 85 MitarbeiterInnen zu Vorarlbergs führenden Anbietern für hochwertige Gebäudetechnik. Die beiden Unternehmen gaben die Übernahme am 11. Oktober vor versammeltem Personal bekannt.

Mehr lesen

Zero Emission Produktionshalle

Artikel in der Building Times vom 21. September 2021

Die Hörburger GmbH & Co KG hat nach einem Jahr Bauzeit die rund vier Millionen Euro teure Fertigungsstätte für Luftkanäle am Römergrund in Rankweil in Betrieb genommen.

Heizung, Sanitär, Lüftung und Klima: Die Hörburger GmbH & Co KG zählt zu Vorarlbergs führenden Anbietern hochwertiger Gesamtlösungen für innovative Gebäudetechnik. Das Traditionsunternehmen mit Stammsitz in Altach beschäftigt derzeit 85 MitarbeiterInnen. Hörburger konzipiert und realisiert Anlagen für Industrie- und Gewerbebetriebe in Vorarlberg und im gesamten Bodenseeraum. Das Unternehmen ist zudem im gewerblichen und privaten Wohnbau tätig. „Wir wachsen seit Jahren und mussten daher zusätzliche Produktionsflächen schaffen. Das Betriebsgebiet Rankweil Römergrund ist dafür ideal gelegen“, erklärt Geschäftsführer Simon Hörburger. Am neuen Standort werden modernste Luftleitsysteme für Industrie und Gewerbe gefertigt. Hörburger erwartet durch den Neubau nicht nur eine Erweiterung der Kapazität, sondern auch höhere Effizienz bei der Produktion. In den Neubau wurden etwa vier Millionen Euro investiert. In den vergangenen Monaten wechselten 25 MitarbeiterInnen vom Stammsitz Altach nach Rankweil. Erweiterungspotenzial ist noch vorhanden: Langfristig soll das gesamte Unternehmen auf das rund 12.500 Quadratmeter große Grundstück im Betriebsgebiet Römergrund übersiedeln.

Auszeit vom Alltag im Alltag

VN-Artikel (Leben & Wohnen) vom 4. September 2021

Das Gartenhaus von Architekt Roland Stemmer ist Atelier, Rückzugsort, Gästewohnung, Seminar- und Meditationsraum in einem.

Anstelle des großelterlichen Stadels in Weiler plante das Architektenehepaar Gerda und Roland Stemmer vor etwa 14 Jahren ein schönes, schlichtes Haus mit Satteldach für sich und seine Familie. Dessen Lärchenfassade ist längst schwarz ergraut. Nun ergänzte der Architekt das Familienhaus um ein Gartenhaus am Ende des Grundstücks. Der eingeschoßige Holzbau mit der schwarz gestrichenen Fassade und dem parabelförmigen Fenster hat Haus, Garten und Pool im Blick, trotzdem schafft er Raum für eine Auszeit vom Alltag.

Warum die alte Heizung am besten bald raus sollte

VN-Artikel vom 5. Dezember 2020

Wer seine Heizung klug saniert, profitiert von aktuell hohen Förderungen, künftig niedrigen laufenden Betriebskosten und schont die Umwelt.

Wer sein vorhandenes Heizsystem gegen eine sparsamere Alternative tauschen möchte, erhält dafür hohe Zuschüsse von mehreren Tausend Euro. Erster Ansprechpartner sind die Experten der Installationsfachbetriebe. Auch das renommierte Familienunternehmen Hörburger zählt zu den führenden Anbietern hochwertiger Gesamtlösungen im Bereich Heizungstechnik. Die Spezialisten beraten gerne über die aktuellen Förderungen im Bereich Heizungssanierung. Die Fachleute erheben den Ist-Zustand, berechnen Verbrauch und Einsparmöglichkeiten und klären ab, ob bestehende Heizkörper und Fußbodenheizungen auch bei einem neuen Energieträger weiterverwendet werden können. Dank moderner Technologie wird "Heizen mit Zukunft" bestens realisierbar.

Vorarlbergs erfolgstreichste Familienunternehmen: Hörburger ist dabei

s'Blättle im Dezember 2020

Am vergangenen Freitag fand die alljährliche Ehrung der erfolgreichsten Familienunternehmen im Ländle statt. Das Altacher Unternehmen Hörburger GmbH & Co KG sicherte sich dabei den Titel in der Kategorie 21 bis 100 Mitarbeiter.

Zum zweiten Mal zeichnete Wann & Wo zusammen mit der Arbeiterkammer Vorarlberg, der Generali Versicherung und dem Land Vorarlberg am vergangenen Freitag "Vorarlbergs erfolgreichste Familienunternehmen" aus. Eingeteilt wurden die nominierten Unternehmen in vier verschiedene Kategorien, je nach Mitarbeiterzahl. Aus jeder dieser Kategorien wurde von der kompetenten Jury, bestehend aus Vertretern der AK, Generali, Land Vorarlberg und W&W, jeweils ein Gewinner bestimmt und zwei weitere Familienunternehmen ausgezeichnet. 

Jubeln durfte die Firma Hörburger GmbH & Co KG. Das in der Gemeinde Altach beheimatete Unternehmen konnte die Jury vollends überzeugen und siegte in der Kategorie 21 bis 100 Mitarbeiter. "Der Gewerbe und Handwerksbetrieb in fünfter Generation, beschäftigt neun Familienmitglieder und blickt auf 114 erfolgreiche Jahre zurück. Stetiges Wachstum, Innovationskraft und motivierte Mitarbeiter, die auch über den Tellerrand blicken, sind Grundpfeiler für den wirtschaftlichen Erfolg des Familienunternehmens", so die Begründung der Jury. Demenentsprechend erfreut zeigte man sich auch auf der Facebook-Seite von Hörburger: "Wir haben gewonnen! Vorarlbergs erfolgreichstes Familienunternehmen 2020" in der Kategorie 20 bis 100 Mitarbeiter. Diese Auszeichnung fußt auf unserem gemeinsamen täglichen Einsatz! Ein besonderer Dank an jeden einzelnen von euch! Nur mit großem Zusammenhalt sind solch außerordentliche Leistungen möglich."

Alt und neu

architektur vorarlberg 01/2020

Zwei Projekte von Stemmer Architekten

Das denkmalgeschützte Pfarrhaus in Weiler wurde einer aufwändigen Generalsanierung unter zogen. Der zweigeschossige unterkellerte fast würfelförmige Baukörpers stammt aus dem Jahre 1893 und bedurfte einer grundlegenden Überholung der altehrwürdigen Substanz.

Bauherr: Pfarrpfründe Weiler
Planung: Stemmer Architekten
Baubeginn: April 2019
Bauende: Dezember 2019

Projekt-Partner (u.a.):
Hörburger GmbH & Co. KG, Altach

Hörburger Energietechnik investiert 4 Millionen Euro in Neubau

Moderne Fertigung von Luftleitsystemen entsteht in Rankweil

In Rankweil errichten wir eine neue Fertigungsstätte für Luftkanäle und weitere Komponenten der Luft- und Klimatechnik. Der Spatenstich ist bereits erfolgt. Langfristig wird unser gesamtes Unternehmen mit 85 Mitarbeitern an den neuen Standort im Betriebsgebiet Römergrund übersiedeln.

Hörburger gehört zu den führenden Anbietern hochwertiger Gesamtlösungen für Sanitär- und Heizungstechnik, Luft- und Klimatechnik sowie Anlagenbau in Vorarlberg. An unserem Firmensitz in Altach sind inzwischen 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Er stößt deshalb an seine Kapazitätsgrenzen. Die Marktgemeinde Rankweil hat uns im Betriebsgebiet Rankweil Römergrund den Kauf eines Grundstücks mit 12.500 Quadratmetern ermöglicht. Langfristig wird das gesamte Unternehmen dorthin übersiedeln.

Flexibilität und Qualität
In der ersten Bauetappe bauen wir nun in Rankweil eine 1700 Quadratmeter große Produktionshalle für die Fertigung moderner Luftleitsysteme. Sie werden für Lüftungsanlagen im Wohnbau und in der Industrie benötigt. Die Kosten liegen bei rund vier Millionen Euro – ohne Grundstück und Maschinen. „Bei großen Industrieprojekten sind oft kurzfristige Entscheidungen erforderlich. Die eigene Fertigung ermöglicht uns hohe Flexibilität und kurze Produktionszeiten“, schildert Geschäftsführer Simon Hörburger.

Zudem erfüllt die neue Produktion die ständig wachsenden Ansprüche. In der Lebensmittelindustrie beispielsweise müssen Luftkanäle besondere Anforderungen an Hygiene und Dichtheit erfüllen. Auch die Fertigung von Kanälen für Reinräume ist in Rankweil möglich. Sie werden unter anderem in der Medizintechnik oder in der Elektronikindustrie benötigt, wo nur wenige Staubpartikel pro Kubikmeter Luft zulässig sind. Für höchste Präzision schneidet Hörburger die Teile am neuen Standort mit Lasern statt bisher im Plasmaschnitt.

Zuverlässige, langfristige Lösungen
Das Firmenmotto „Energietechnik mit Zukunft“ ist auch beim von Architekt Gerhard Aicher geplanten Neubau Programm: Die Energieversorgung übernimmt eine Grundwasser-Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage, Kühlung und Heizung erfolgen mittels Bauteilaktivierung. Das Gebäudekonzept ermöglicht Arbeitsplätze hoher Qualität, die Materialisierung ist auf Langlebigkeit ausgerichtet.

Hörburger errichtet in Rankweil den künftigen Firmensitz. Erste Bauetappe ist eine neue Fertigungsstätte für Luftkanäle und weitere Komponenten der Luft- und Klimatechnik.

Spatenstich für die neue Produktionshalle von Hörburger Energietechnik in Rankweil (von links): Projektleiter Martin Gaudenzi (Aicher Ziviltechniker), Geschäftsführer Thomas Lang (Jäger Bau), die Hörburger-Geschäftsführer Simon Hörburger, Bertram Hörburger und Klaus Hämmerle sowie Architekt Gerhard Aicher (Aicher Ziviltechniker).

Architektur Vorarlberg 2019 - Energieeffiziente Gesamtlösung für Stark Spannsysteme

Unsere Hygienestation im Wohnbau

Mein Wohntraum Vorarlberg
Reportage Ferienhaus Bödele