Stabiles Klima für die Weberei von TFE
Die Einhaltung definierter Feuchte und Temperaturwerte sind für einen effizienten und reibungslosen Betrieb einer Weberei unerläßlich. Die maßgeschneiderten Lösungen von Hörburger sorgen für eine optimale Luftversorgung zur Schaffung stabiler Produktionsbedingungen.
Passende Luftfeuchte und Temperatur
Zur Erreichung der erforderlichen Luftkonditionen sind 2 Luftwäscher mit einer Luftleistung von je 100.000 m³/h im Einsatz.
Durch intensive Vermischung von Luft und Wasser wird ein definierter Stoffübergang zwischen beiden Medien erreicht. Dazu wird in den Luftstrom Wasser mit hohem Druck eingespritzt, wobei durch spezielle Sprühdüsen mit sehr feinem Tropfenspektrum eine große Wasseroberfläche für den zum Stoffübergang erforderlichen Kontakt beider Medien erzeugt. Durch diesen Effekt erfolgt die Befeuchtung beziehungsweise Kühlung der Zuluft. Alle Prozesse erfolgen in Form von „adiabaten“ Zustandsänderungen d.h. ohne fremde Energiezufuhr. Daraus resultiert ein im Vergleich zu anderen Systemen sehr niedriger Energieaufwand und damit kostengünstiger Betrieb. Die speziell auf die örtlichen Gegebenheiten angepassten Zentrallüftungsgeräte sind mit modernster Ventilatorentechnik ausgestattet und gewährleisten einen energieeffizienten Betrieb der Anlage.
Optimiertes Luftleitsystem
Bei der Konzeption des Luftleistsystemes wurde spezielles Augenmerk auf eine gleichmäßige Luftverteilung , reduzierte Druckverluste und strömungsoptimiertes Design gelegt. Die Zulufteinbringung erfolgt turbulenzarm über trapezförmige Verdrängungsauslässe.
Anforderungen von TFE
- Lieferung und Montage von 2 Stück Teilklimaanlagen zur Einhaltung der raumklimatischen Anforderungen mit einer Gesamtluftkapazität von 200.000 m³/h
Herausforderungen an Hörburger
- Entwicklung und Planung der lufttechnischen Anlagen
- Lieferung und Montage der Anlagen im Bestand während laufender Produktion
- Rückbau der bestehenden Lüftungsanlage
Umsetzung
Die Montage der gesamten Anlagen sowie der Rückbau des bestehenden Lüftungssystemes während laufender Produktion war eine sehr spezielle Aufgabe. Diese konnte dank perfekter Organisation der Rahmenbedingungen durch die Bauherrschaft sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit sämtlicher Projektbeteiligten termingerecht erledigt werden.


