Referenzen

Lösungen für eine zuverlässige und effiziente Druckluftversorgung

Druckluft ist ein sehr wichtiger Energieträger, der in den meisten Produktionsprozessen eingesetzt wird. Die optimale Aufstellung und Installation der Verdichteranlage ist die Voraussetzung für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb. Es ist besonders auf eine ausreichende Wärmeabfuhr durch entsprechende Be- und Entlüftungssysteme zu achten.

Sorgfältige Planung

Eine sorgfältige Planung schafft stabile Rahmenbedingungen und ermöglicht die Nutzung vorhandener Wärmerückgewinnungspotentiale. Dabei ist es entscheidend, die einzelnen Komponenten der Druckluftanlage präzise aufeinander abzustimmen. Dazu gehören neben der richtigen Ausführung der Druckluftstation und Aufbereitung die zweckmäßige Dimensionierung und Installation des gesamten Druckluftnetzes.

Optimale Raumtemperatur

Beim Verdichtungsvorgang der Kompressoren entsteht sehr viel Abwärme. Um einen Wärmestau im Kompressor zu verhindern, ist die Abwärme zuverlässig entweder durch Kühlluft oder Kühlwasser abzuführen. Ist die Temperatur im Aggregat längerfristig zu hoch führt dies zu mechanischen Schäden. Die Raumtemperatur sollte zwischen + 5°C und maximal 40°C liegen. Dabei hat das Abwärmesystem wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer der Kompressoren, den Wirkungsgrad und die Wartungsintervalle bzw. die Wartungskosten.

Daten und Fakten

Anforderungen von TFE:

  • 5 Stück Druckluftkompressoren - Kühlluftmenge je 34.000 m³/h
  • 4 Stück Druckluftrockner – Kühlluftmenge je 11.000 m³/h
  • Gesamtluftmenge: 214.000 m³/h
  • Schalldämmung der Außenluft- und Fortluftöffnungen

Herausforderungen an Hörburger:

  • Entwicklung des Kühlluftsystems für die Kompressoren und Trockner
  • Berechnung und Planung der Außenluft- und Fortluftschalldämpfereinheiten
  • Fertigung, Lieferung und Montage sämtlicher Anlagenkomponenten für das Kühlluftsystem

Know-how und Erfahrung

Die Entwicklung solcher Projekte gestaltet sich meistens sehr komplex und stellt hohe Anforderungen an das Know-how und die Erfahrung des Projektanten. Je nach Ort und Lage des Kompressorraumes ergeben sich Installationen im Grenzbereich. Es geht darum, große Luftmengen in und aus dem Aufstellungsraum zu leiten oder optimale Wärmerückgewinnungssysteme zu installieren. Nur ein Fachmann mit ausreichender Erfahrung kann hier die optimale und wirtschaftlich günstigste Lösung für Ihre Anlage finden. Das Team von Hörburger greift auf einen großen Erfahrungsschatz aus zahlreichen Anwendungsfällen zurück. Dies sind die optimalen Voraussetzungen um gemeinsam mit dem Kunden das passende Anlagenkonzept zu entwickeln.

Schalldämmung

Beim Betrieb von Verdichtern treten Schalldruckpegel größer 85 dB(A) auf. Zur wirksamen Schallreduktion kommen abhängig von den örtlichen Gegebenheiten Kulissenschalldämpfer zum Einsatz. Ein solcher Schalldämpfer besteht aus einem rechteckigen oder zylindrischen Gehäuse mit Schallabsorptionseinbauten. Die Luft strömt durch die freien Spalten der Kulissen. Die Schallwellen dringen dabei in den Absorber und ihre Energie wird dort abgebaut. Der Aufbau und die Abmessungen der Schalldämpferkulissen richten sich nach den Strömungsbedingungen und den akustischen Forderungen.