Besondere Werke brauchen besonderen Schutz

Am 1. September 1977 wurde der Gründung einer neuen universell ausgerichteten Landesbibliothek in Vorarlberg in Bregenz zugestimmt. Heute sind im Areal des Gallusstifts am Fuße des Gebhardsbergs unzählige Werke aus den verschiedensten Bereichen und Jahren in guten Händen. Im Jahre 1993 wurde der imposante Kuppelsaal der ehemaligen Stiftskirche seiner neuen Bestimmung als weiterer Bibliotheksraum übergeben. Heute hat sich die Vorarlberger Landesbibliothek zum Ziel gesetzt, sowohl digitale als auch traditionelle Medien effektiv zu vermitteln und zu sichern. Eine besondere Aufmerksamkeit bekommen die in der ehemaligen Stifsbibliothek lokalisierten Handschriften, Inkunablen und Frühdrucke. Diese besonders alten und wertvollen Werke, welche bis in das Jahr 1170 zurückgehen, sind sehr empfindlich und deren bestmöglicher Erhalt ist das Ziel.

Besondere Herausforderung

Messungen über längere Zeiträume zeigten, dass jahres- und tageszeitliche Schwankungen der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Papierfeuchtigkeit eine zu große Belastung für diese Werke darstellten. Die daraufhin von Experten festgelegten Grenzwerte dienten für Hörburger als Basis für die Lösungsfindung. Bei den alten und geschützten Räumlichkeiten der Stiftsbibliothek war auch die optische Integration der notwendigen Komponenten und die bauliche Umsetzung eine besondere Herausforderung für die beteiligten Personen.

Sorgfältige, gewerksübergreifende Planung aus einer Hand

Für diese besonderen Anforderungen lieferte Hörburger ein Konzept, das überzeugte. Durch den Einsatz einer speziell für die örtlichen Gegebenheiten konstruierten Vollklimaanlage in Verbindung mit abgestimmten Peripheriekomponenten konnten alle Anforderungen erfüllt werden. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf einen bestmöglichen Brandschutz und einen zuverlässigen und präzisen Betrieb der Anlage gelegt. Bereits vorhandene Systeme wie die Raumheizung über Heizkörper wurden in das neue Konzept integriert und es entstand eine ganzheitliche Lösung.

Erfahrung und Verantwortung

    In den ersten Probemonaten zeigte sich, dass alle geforderten Grenzwerte für eine optimale Konservierung dieser wertvollen Werke eingehalten wurden. Eine lückenlose Anlagendokumentation ermöglicht Transparenz und ist die Basis für eine einfache und effiziente Wartung. Kunden wie das Land Vorarlberg vertrauen auf die Erfahrung, Lösungsfindungskompetenz und die Zuverlässigkeit von Hörburger.